Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Fragebogen zur Projektplanung

 

Bitte füllen Sie möglichst viele Felder dieses Fragebogens vor dem Beratungstermin aus, damit wir bereits vorfiltern können, welcher Programmpartner für Ihr „Kultur macht stark“ - Projekt passen könnte. 


Dies ist nur die Grundlage für unser Gespräch und noch kein Antrag auf Fördergelder.


Alle eingegebenen Daten werden nur zum Zweck der Beratung verwendet und lediglich anonymisiert für unsere Statistik gespeichert.

 

Sie haben eine Frage?

Kontaktieren Sie uns!

Annika Winkler & Lea Christin Fischer

Information, Beratung und Qualifizierung in Niedersachsen

E-Mail:kultur-macht-stark@lkjnds.de

Wie alt sind die Teilnehmenden?
Sie können mehrere Felder auswählen
Bitte beschreiben Sie die Zielgruppe genauer
Welchen künstlerischen Schwerpunkt hat Ihr Projekt
Sie können mehrere Felder auswählen
Hat Ihr Projekt darüber hinaus ein bestimmtes Thema? Wenn ja, welches?
Bitte nur kurz skizzieren, max. 500 Zeichen. Gerne auch in Stichworten.
Wie ist das Format Ihres Projekts?
Sie können mehrere Felder auswählen
Findet das Projekt zusätzlich zu Ihrem normalen Angebot statt?
Ist die Maßnahme neuartig?
Wieviel Geld benötigen Sie für Ihr Projekt?
Wofür benötigen Sie die Förderung (vorrangig)?
Sie können mehrere Felder auswählen
Mit welchen Partner*innen möchten Sie im Projekt zusammenarbeiten?
Sie können mehrere Felder auswählen
Sie möchten mit Schulen zusammenarbeiten.
Geht es um ein Projekt außerhalb des regulären Unterrichts?
Sie möchten mit Kitas / Horten zusammenarbeiten. Geht es um ein Projekt außerhalb des regulären Betriebs?
Wer übernimmt welche Rolle(n) in Ihrem Projekt?

In jedem Projekt sind diese fünf Rollen vertreten. Dabei ist Rolle nicht mit Person gleichzusetzen.
Häufig übernehmen einzelne Einrichtungen oder Personen gleich mehrere Rollen. Oder die Aufgaben einer Rolle werden auf mehrere Personen aufgeteilt.
Achten Sie bei der Suche Ihrer Bündnispartner darauf, dass alle Rollen verteilt sind.

Wer bringt welche Kompetenzen und Ressourcen ein?
1. Bündnispartner*in (Sie selbst)
2. Bündnispartner*in
3. Bündnispartner*in
(optional) weitere Bündnispartner*innen
Was ist Ihre ursprüngliche Motivation für das Projekt?

Bitte geben Sie uns hier eine eher intuitive Antwort, das hilft uns beim Filtern den richtigen Schwerpunkt zu setzen.

Einige Beispiele als Anregung: 

•    Format / Datum / Dauer (z.B. „Wir wollen in den Sommerferien etwas anbieten“)
•    Kunstsparte (z.B. „Unsere Teilnehmenden haben sich einen Musicalkurs gewünscht“ oder „Wir als Zirkusverein wollen etwas für Kinder in unserem Umfeld anbieten“)
•    Inhalte (z.B. „In unserem Stadtteil leben Familien aus 37 verschiedenen Nationen – deshalb wollen wir das Thema Heimat mit verschiedenen künstlerischen Methoden aufbereiten“ oder „Die Teilnehmenden unserer Film-AG demonstrieren regelmäßig bei Fridays for Future und wollen eine Kinoreihe zum Klimawandel für andere Jugendliche entwickeln“)
•    Zielgruppe (z.B. „Wir möchten für die Kinder, die unsere Hausaufgabenhilfe besuchen, regelmäßig etwas anbieten“) 
•    Partner*innen (z.B. „Wir vom Jugendzentrum wollten schon lange mal mit dem Kunstverein auf der anderen Straßenseite zusammenarbeiten“)

Wie ist der Stand Ihres Projektes?
Sie können mehrere Felder auswählen